K0091 Sie lieben und sie zanken sich - Geschwisterliebe und Geschwisterkonkurrenz
ab Geburt bis 16 Jahre
Streit unter Geschwistern wird es immer mal geben. Gleichzeitig können wir eine gute Basis schaffen für Geschwisterbindung. Jedes Kind hat seine Fähigkeiten und Talente und darf strahlen. Wir können die Kinder stärken, damit jedes seine Einzigartigkeit entwickeln kann, ohne den anderen übertreffen zu müssen. Die Kinder können lernen, dies als Bereicherung zu sehen und nicht als Konkurrenz.
Wann: Do., 09.10.25, 19.00 Uhr
Referentin: Claudia Beck, Familientherapeutin
K0092 Das Geheimnis innerer Stärke
Wie Kinder und Jugendliche seelisch stabil werden.
6 bis 16 Jahre
Krisen und Herausforderungen gehören zu unserem Leben. Während manche Menschen lange mit den Folgen zu kämpfen haben, fi nden andere schneller wieder in ihre Balance zurück. Diese besondere innere Stärke nennt die Psychologie „Resilienz“. Der Vortrag zeigt, wie wir diese Resilienz bei Kindern und Jugendlichen stärken können, damit sie schwierige Situationen besser meistern.
Wann: Do., 30.10.25, 19.00 Uhr
Referent: PD Dr. Thomas Schnelzer, Diplom-Psychologe
K0093 Schlaf gut, Baby! Wissenswertes zum Thema Babyschlaf
ab Geburt bis 3 Jahre
Der Vortrag richtet sich sowohl an werdende Eltern als auch an jene, die das Thema Babyschlaf bereits begleitet. Die erste Zeit mit dem Baby erfordert stets eine enorme Umstellung im Alltagsgeschehen der Eltern. Der Babyschlaf ist hier ein zentrales Thema, denn das Baby wird ihren gewohnten Tages- und Nachtrhythmus sehr verändern. Dies kann Energiereserven von Eltern belasten. Wie Eltern diese Umstellung gut meistern und den Babyschlaf von Anfang an positiv gestalten können, erfahren sie an diesem Infoabend.
Es wird auch Zeit für den Austausch mit anderen Eltern und für eigene Fragen geben.
Wann: Mo., 12.01.26, 19.00 Uhr
Referentin: Doris Bodensteiner – Donum Vitae
Für alle Workshops der Koordinierungsstelle Familienbildung gilt:
Wo: Familienzentrum
Kursgebühr: kostenfrei, ca. 120 Min. – Anmeldung erforderlich!
Teilnehmerzahl: mind. 8 – max. 16 Teilnehmende